„Ich war ein Flüchtling und die Sendung ‚Go Back to Where You Came From‘ von Channel 4 entspricht nicht der Realität“

Zu Beginn der Channel 4- Serie „Go Back to Where You Came From“ stellt der Koch Dave Marshall seine „Stop the Boats“-Politik vor.
„Ich habe Landminen gelegt“, sagt der 35-jährige TikToker , „und dann wurde jedes Boot, das sich diesem Strand auf weniger als 50 Meter näherte, in die Luft gesprengt.“ Fünf Menschen aus aller Welt, die aus Sicherheitsgründen nach Großbritannien geflohen sind, beobachten seine Tapferkeitsdemonstration. Gaida Dirar, eine 35-jährige sudanesische Geflüchtete, reagiert würdevoll.
„Jeder sollte seine Meinung sagen dürfen“, sagt sie. „Aber wir sind alle Menschen. Wir leben alle in derselben Welt. Wenn ihnen das Gleiche passiert wäre, hätten sie dieselbe Reise angetreten. Keiner von uns wollte sein Zuhause verlassen. Wir haben diese Krise nicht verursacht und diesen Krieg auch nicht verursacht.“
„Wir versuchen einfach, in Sicherheit zu sein. An dem Tag, als ich zum Flüchtling wurde, verlor ich meine Identität. Ich verlor, wer ich bin. Wir weinten aus tiefstem Herzen. Es ist nicht leicht, alles zurückzulassen. Niemand verdient es, ein Flüchtling zu sein.“ Dann fügt sie traurig hinzu: „Ich denke, die Show hilft uns, die verborgenen Ansichten der Briten kennenzulernen – dieselben, die mich auf der Straße angreifen.“
Nach wochenlangen Kontroversen um die Serie, die heute Abend endet, hat der Mirror seine eigene Version von Gogglebox eingerichtet – mit fünf Menschen, die in Großbritannien Zuflucht suchten. Gaidas Familie floh vor den Schrecken Darfurs nach Libyen, als sie vier war – nur um mit 21 Jahren durch den Krieg erneut vertrieben zu werden. Sie ist ausgebildete Krankenschwester und Journalistin und arbeitet jetzt als Wohltätigkeitsarbeiterin in Hull.
Motaz Amers Familie floh aus dem kriegszerstörten Jemen, als er gerade neun Jahre alt war, über Saudi-Arabien, Ägypten und Griechenland nach Belfast. Heute ist er 19 Jahre alt und studiert an der Universität Glasgow und ist Menschenrechtsaktivist.
Joel Mordis Leben wurde bedroht, nachdem er im Alter von 21 Jahren Nigerias ersten Pride-Protest organisiert hatte. Das Innenministerium hielt ihn im berüchtigten Harmondsworth Detention Centre fest, bevor es ihm den Flüchtlingsstatus zuerkannte.
Sadia Sikander, 26, ist eine preisgekrönte Fotografin und Künstlerin, die vor der Verfolgung in Pakistan floh und dann einen zermürbenden sechsjährigen Weg durch das britische Asylsystem durchlebte, der unter anderem die Obdachlosigkeit einschloss.
Und Shams Moussa ist ein Flüchtling, der aufgrund seiner politischen Ansichten aus Niger in Westafrika fliehen musste. Heute lebt und arbeitet er in Sicherheit in Tyneside.
Wir haben sie gebeten, sich die C4-Serie anzusehen, weil in dem ganzen Aufruhr bisher nur sehr wenige Stimmen von Flüchtlingen gehört wurden. Flüchtlingshilfsorganisationen verurteilten die Serie als „A Place in the Sun meets Benefit Street“ und „Racist Across the World“. In der Serie geht es um eine Gruppe von Briten, die nach Somalia und Syrien gebracht werden, bevor sie über gefährliche Migrationsrouten nach Großbritannien gelangen.
In den ersten Folgen vergleicht Dave, ein Koch aus Nottinghamshire und Freund des Abgeordneten Lee Anderson, Flüchtlinge mit Ratten. Jess Hallett, ein Sporttrainer aus Llanelli, hält Migranten für „Vergewaltiger und Pädophile“. Nathan Rimmington, 32, ein Spediteur aus Barnsley, befürchtet, dass seine Kinder „auf einem verdammten Kamel arbeiten müssen“.
Dann ist da noch Chloe Dobbs, 24, eine GB News-Mitarbeiterin aus London, die sagt, ihre rechtsgerichteten und oft herzlosen Ansichten seien „einfach gesunder Menschenverstand“. Mit ihnen reisen Mathilda Mallinson, 29, eine humanitäre Podcasterin aus London, und Bushra Shaikh, 42, eine Unternehmerin aus Surrey, die inzwischen wegen antisemitischer Tweets entlarvt wurde, für die sie sich entschuldigt hat.
Im weiteren Verlauf der Serie beginnen sich diejenigen zu ändern, die am heftigsten gegen die Aufnahme von Flüchtlingen durch Großbritannien sind.
„Ich schaue mir an, wie viele Leute ihre Meinung ändern, die meisten von ihnen“, sagt Shams. „Für mich ist das die Show wert. Als sie wieder in Dover landen, küssen sie den Felsen. Das hat mir gezeigt, dass wir alle etwas gemeinsam haben. Wir sind alle Menschen. Sie hatten 24-Stunden-Sicherheitsdienst und trotzdem schlug ihr Herz bis zum Hals. Die Angst, der Stress, die Angst, dass man sterben könnte.“
Sadia sagt, der Titel „Geh zurück dorthin, wo du herkamst“ erinnere sie an die Beschimpfungen während der Unruhen im letzten Sommer. „Ich habe noch nie so viele hasserfüllte Worte gehört“, sagt sie. Joel, jetzt 27, hat gemischte Gefühle. „Ich bin dankbar, dass sie etwas getan haben“, sagt er. „Aber es ist so weit von der Realität entfernt. Das war eine Simulation. Das ist unser Leben. Diese Kinder gehen zu Müllcontainern, sammeln Granaten auf, leben unter Bomben. Wenn sie sagen: ‚Warum bleiben sie nicht in einem sicheren Land wie Frankreich?‘, warum denken sie dann nicht: ‚Warum sprechen und schreiben diese Leute Englisch?‘ „Wegen des Imperiums.“
Joel sagt, dass die Qualen der Asylsuchenden nicht mit der Ankunft in Großbritannien enden. „Als ich das Internierungslager erreichte, fand ich einen Ort vor, an dem gebrochene Menschen in tausend Stücke gerissen werden.“
Gaida sagt, sie habe sich nie dafür entschieden, nach Großbritannien zu kommen. Ihrer Familie wurde eine Ansiedlung hier angeboten. Trotzdem war sie erschüttert, als die Teilnehmer der Sendung versuchten, einen Jungen in einem Lager davon zu überzeugen, nicht hierher zu kommen. „Ich habe in dem Lager, in dem ich war, viele wie ihn gesehen“, sagt Gaida, die dort als Krankenschwester arbeitete.
„Man sucht einfach nach Hoffnung, um als Mensch weitermachen zu können. Nach Großbritannien zu kommen, ist seine Hoffnung, aus dem Lager herauszukommen. Ohne diese Hoffnung habe ich Menschen gesehen, die den Verstand verloren haben. Sie haben Selbstmordversuche unternommen.“
Motaz stimmt Joel zu. „Alles ist zu stark vereinfacht“, sagt er. „Ich möchte die Leute nicht in ein kleines Boot werfen, um nach Großbritannien zu fahren. Aber das ist nicht die Realität. Die Leute wurden nicht ausreichend herausgefordert. Die Kommentatorin von GB News, Chloe, ist es gewohnt, all diese Argumente vorzubringen. Ihre Gegner sind es nicht. Aber später konnte man sehen, dass sie etwas gelernt hat. Und Nathan und Jess auch. Jess erkannte, dass es in jeder Gemeinschaft gute und schlechte Menschen gibt.“
Gaida sagt: „Sie sind traurig wegen der Kinder, aber verstehen sie nicht, dass diese Kinder eines Tages die Männer sein werden, vor denen sie so große Angst haben?“ Insgesamt, sagt Motaz, fand er die Serie „herzzerreißend“. „Ich fand es verstörend, zu sehen, wie die Kultur der Menschen als ‚Scheiße‘ bezeichnet wurde“, sagt er. „Es gab kein Verständnis dafür, wie sich die britische Außenpolitik auf diese Probleme auswirkt.“
Alle in unserem Gremium sind der Meinung, dass der Begriff „illegaler Einwanderer“ deutlicher hätte hinterfragt werden müssen. „Die Leute fliehen vor einer Krise“, behauptet Gaida. „Sie beantragen kein Visum. Niemand sollte Sie als illegal bezeichnen.“ Shams stimmt zu. „Wenn Sie sich vor einer bewaffneten Gruppe verstecken, gehen Sie nicht zum Passamt.“
Channel 4 erklärte: „Bei der Produktion der Serie arbeitete das Produktionsteam mit einer Reihe von Flüchtlingshilfsorganisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die Lebenserfahrungen so genau wie möglich wiedergegeben wurden.“
„Wir sind uns bewusst, dass die Serie die Gefahren einer Flüchtlingsreise nicht vollständig wiedergeben kann.
„Einwanderung ist ein Thema, mit dem sich Großbritannien seit Jahrzehnten auseinandersetzt, und wir hoffen, dass die Serie der Öffentlichkeit die Möglichkeit bietet, die vielfältigen und manchmal polarisierten Meinungen in unserer Gesellschaft zu erkunden.“
Go Back to Where You Came From basiert auf einem australischen Format, das in vier Staffeln lief. Bei der Abstimmung waren alle fünf Teilnehmer unserer Refugee Gogglebox der Meinung, dass die Show – nach sorgfältiger Abwägung – hätte produziert werden sollen.
Sie sind jedoch der Meinung, dass es beim nächsten Mal mit ihrem Input besser gemacht werden könnte. Gaida fasst das Urteil des Gremiums zusammen. „In der Flüchtlingsgemeinschaft gibt es ein Sprichwort: ‚Nichts über uns ohne uns‘ – das hätte nicht ohne uns passieren dürfen.“
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror